LYNX

PROSE HOME | About  | Photo I | REVIEWS | ContactS | LYNX | WEIGHTY PENCILS | PARIS I | EARLY  | DREAMS | 80--90 | GUEST | SALZBURG | FAIRY TALE | PHENOMEN | SUMMA | VILLAGES | LADINO

HE/SHE DOES NOT LOOK LOST!  

http://www.handkeprose2.scriptmania.com

covers the works since 1990

AT THE END OF THIS PAGE YOU WILL FIND SOME MATERIAL ON "AM FELSFENSTER, MORGENS" BUT FIRST DIRECT LYNX TO THE INTER=LINKED SITES OF THE ENTIRE HANDKE.SCRIPMANIA PROJECT:
to the main site


 

 

 

  


INTRA-LINK PAGES FOR ALL HANDKE-BLOGS AND
HANDKE.SCRIPTMANIA SITES


http://handkescholar.scriptmania.com/custom2.html
This site and the various handke blogs

and the handke.scriptmania project  http://www.handke.scriptmania.com/favorite_links_1.html  
 presents academic scholarship, creative personal essays, book reviews, bibliographic materials,
primary texts etc. concerning the writings of Peter Handke.

Submissions (in Rich Text Format) may be sent to[ scriptoman AT lycos.com] in any language.



[1] 
FOR THE HANDKE-REVISTA-OF-REVIEWS-BLOG

ONE PAGE BY TITLE EVENTUALLY, about 50
also FOR THE MAJOR DRAMAS ON THE HANDKE-DRAMA-BLOG to come
a few dozen

INDEX PAGE: 
[1] http://handke--revista-of-reviews.blogspot.com/2010/05/index-page-for-handke-revista-of.html/


[3] http://handke--revista-of-reviews.blogspot.com/2010/05/kali-saltworks-which-has-not-been.html/


==============================================================================

INTRA-LINK PAGES
[2]
THE HANDKE-SCHOLAR-BLOG
END OF MAY STATUS
 DEVELOPING...

INDEX PAGE:

INTRA-LINK PAGES
[3]
FOR THE HANDKE-YUGO-BLOG



24]   
http://handke-yugo.blogspot.com/2010/05/links-to-scott-abbotts-work-on-handke.html/

25] http://handke-yugo.blogspot.com/2010/05/roloff-summary-take-on-handkes.html/
========================================================================================
========================================================================================

LINKS
[4] 

TO THE HANDKE-YUGO-BLOG

 HANDKE-WATCH & HANDKE-DISCUSSION,
HANDKE-TRIVIA & DRAMA BLOGS 

&

PAGES OF THE HANDKE.SCRIPTMANIA.PROJECT


MAY - JUNE - 2010 STATUS

-

HANDKE LINKS + BLOGS SCRIPTMANIA PROJECT MAIN SITE: \

http://www.handke.scriptmania.com/index.html/
the  American Scholar caused controversy about Handke, reviews, detailed of Coury/ Pilipp's THE WORKS OF PETER HANDKE, the psycho-biological monograph/ a note on Velica Hoca/ open letter to Robert Silvers + NYRB re: JS Marcus.. 
Member Seattle Psychoanalytic Institute and Society
This LYNX will LEAP you to my HANDKE project sites and BLOGS:
"MAY THE FOGGY DEW BEDIAMONDIZE YOUR HOOSPRINGS! +
THE FIREPLUG OF FILIALITY REINSURE YOUR BUNGHOLE!" {J. Joyce}
"Sryde Lyde Myde Vorworde Vorhorde Vorborde" [von Alvensleben]
"Siena me fe, disfescimi Maremma." [Dante]
"Ennui [Lange Weile] is the dreambird that
 hatches the egg of
experience." 
[Walter Benjamin, the essay on Leskov.]







This site and the various handke blogs 
and the handke.scriptmania project

presents academic scholarship, creative personal essays, book reviews,
 bibliographic materials, primary text, etc. concerning the writings of Peter Handke.

Submissions (in Rich Text Format) may be sent to [scriptoman AT lycos.com] in any language.

THIS LINK TAKES YOU TO THE MAIN SITE: http://www.handke.scriptmania.com


Search Engines: THERE IS THE PRETTY GOOD google; HOWEVER, THE BEST SEARCHING TOOL IS "bullseye" which can be obtained from ZDNET, and which is like a BULL that has a dozen little dogeys in its THRALL as it searches, very specifically. I have found the German [!] FIREBALL.EXPRESS a useful too.
THIS LINK WILL TAKE YOU TO the site of the author of the piece on ESSAY ON THE JUKEBOXDaniel Gutman http://www.webkultur.com/gutmann/handke.htm ttc

DIRECT LINK TO handkefilm.scriptmania.com ttc

DIRECT LINK TO http://www.handkeyugo.scriptmania.com/ ttc

DIRECT LINK TO handketrans.scriptmania.com/ ttc

DIRECT LINK TO handkebild.scriptmania.com/ - ttc




DIRECT LINK TO anti-handke.scriptmania.com - ttc>

DIRECT LINK TO handkeprose.scriptmania.com - This site has game codes and free download li

http://www.uned.es/ca-bergara/ppropias/vhuici THE ABOVE LINK WILL TAKE YOU TO SPANISH CONTRIBUTOR TO THE PROSE SITE

http://www.handkescholar.scriptmania.com



Below an index to all major and minor pieces of the entire Handke.scipmania complex

 

HANDKE, Peter:

 excerpts from books, full length pieces, also in translation into English, French, Spanish


The slide show on the main site contains collections of secondary pieces, say the FAZ pieces during the period of the Serbian controversy, the 60the birthday pieces, the Gilman essay, I will not enumerate them right now but only call attention to this important resource.

I only name the site[s] on which the pieces can be found, since the order and even the names of the individual pages [it's 18 pages per site] can change. I will try to update this on a bi-annual basis & complete site by site by the end of February 2006. Reviews will be listed in the index only if of substantial nature.


HANDKE, Peter,
excerpts from books, full length pieces, also in translation into English, French, Spanish.


Abschied von Oesterreich:Das Baguette auf der Jukebox, [main]
Da quando una volta, per quasi un anno, era vissuto immaginando [main]
Pomeriggio di uno scrittore [main] Bildverlust excerpt, [main]
Kindergeschichte excerpt [main, several]
Die Wiederholung , excerpt [main]
Don Juan [an excerpt, in English, main site]
Mein Jahr in der Niemandsbucht [excerpt, main site]
Introspection [Selbstbezichtigung [excerpt in French, main]
Am Felsfenster Morgens, excerpt, [main and prose2 sites]
Opening poem of Walk About the Villages [Man from Overseas], [main]
Head Coverings in Skopje & Attempt to Exorcise One Story By
Means of Another
[from Thucidedes, Abbot translation, main]
ONCE AGAIN FOR THUCYDIDES, Translated by TESS LEWIS

Peter Handke: Der Krieg ist das Gebiet des Zufalls [yugo site]

"Vor der Reise
Schon lange, nun fast vier Jahre lang, seit dem Ende des Krieges in Ostslawonien, der Zerstoerung von Vukovar, seit dem Ausbruch des Krieges in Bosnien-Herzegowina, hatte ich vorgehabt, nach Serbien zu fahren.
[yugo site]
SCHULFREI oder: Der Staat und der Tod Fragment von Peter Handke (1975) [drama site]
Was ich nicht bin, nicht habe, nicht will nicht moechte -- und was ich moechte, was ich habe und was ich bin
(Satzbiografie) What I am not, dont have, dont wish, wouldnt lik
e [main]
SINGULAR AND PLURAL [1968] [main]
Tablas von Daimiel :Ein Umwegzeugenbericht zum Prozess gegen Slobodan Milosevic [excerpt, main & handkeyugo site]
Winterliche Reise,
excerpt [main & Yugo]
A Letter to Wolfgang Schaffler, with commentary by Jochen Jung [scholar and main sites]
Cuando el nino era nino , Romance Site, main site
When the child was a child, [main]
Ueber die Doerfer [excerpt [main + handkelectures site]
Ueber Anselm Kiefer [main and handkebild sites]
Walk About the Villages, extensive excerpt, handkelecture site.
Vom Uebersetzen [several pages as photos on the translation page of the main site]

There are excerpts from all the plays in translation into English at the handkelectures site
INTERVIEWS: With Thomas Steinfeld, Norbert Jocks, Isolde Schaad, Herbert Greiner [main site]
=======================================

MAJOR AND MAJOR MINOR PIECES


Abbott, Scott, [1] unpublished letter to New Republic; [2] review of Unter Traenen Fragend;
[3] A Reasonable Dictionary; [main and Yugo sites][4] THE RHETORIC OF WAR & PEACE.

SCOTT ABBOTT

Aigner, Thomas: Aufatmen und schauen Zum Widerschein des Kinos in Prosatexten Peter Handkes [main + drama 1]

UDRUZENJE KNJIZEVNIKA SRBIJE
ASSOCIATION OF WRITERS OF SERBIA


Baranczek, Stanley, Review of A Slow Home-Coming [main site]

Barry, Thomas , Reading/Writing: Short Pieces on Two Non-Fiction Texts by Peter Handke [main & scholar site]
BARTMANN, CHRISTOPH : [PROSE2 SITE]
Bombitz Attila: A HATAERAETLEPES [scholar]
Bernstein, Richard: Reviews On a Dark Night I Left My Silent House
BOERDEGANG, MICHAEL & HARTMUT WICKERT: ZURUESTUNGEN FUER DIE UNSTERBLICHKEIT [main and drama2]
Brunskill, Ian: a review of the Don Juan novel



Corliss, Richard: R eview of Wings of Desire. Directed by
Curwen, Thomas, A review of Sorrow Beyond Dreams


Dannemann, Ruediger: Reisender durch die Niemandsbucht [scholar]

Apres un bref sejour en Macedoine et au Kosovo, lecrivain Regis Debray a publie le 13 mai, dans Le Monde, une Lettre dun voyageur au president de la Republique [yugo]
Degens, Marc: Einladung Peter Handke zu lesen
[scholar]
Deichman, Thomas: [1]Interview with Klaus Peymann [drama site] [2]
Rabenkraehen und Elstern TAGEBUCH Eine Reise mit dem Schriftsteller Peter Handke durch den Krieg
Downey, Roger: A review of HOUR, [main site and drama 2]


Fischbein, Juliana: El viaje de +Wilhelm+ de la literatura al cine Goethe-Handke-Wenders [main, film and romance sites]
Furse, Anna: On Kaspar [drama site one]


Gass, William: A long review of My Year in the No-Man's Bay prose and main site]
Gillette, Kyle: [1] Words and Things, Language, thingness, and
[2] Epistemology in Handkes Kaspar [main, scholar and drama sites],
Gilman, Richard: Peter Handke, from The Making of Modern Drama, Slide Show, main site
Rencontre avec Georges-Arthur Goldschmidt [translati



Galle, Birgit, re Abwesenheit/ [film]

Greiner, Ulrich: [1]Das grosse Staunen des Peter Handke In seinem neuen wunderbaren Buch =Gestern unterwegs= erfaehrt man das Glueck des Lesens [2] various reviews [prose sites]; [3] Interview
Grimm, Reinhold: Review of Einbaum [drama I + 2], grim indeed! A professor who can't read & must have never seen a film!

Gundelach, R: Geld ausgeben ist eine Kunst (1996) making of left handed woman [film
Gutmann, Daniel: Mystik und PopkulturPeter Handke: Versuch ueber die Jukebox [main]


HAIDER, Hans: Menschwerdung als Strafe Kaspar von Peter Handke in einer breitgedehnten, dennoch sehenswerten Interpretation von Helmut Wiesner in der Wiener Gruppe 80. [drama one site]
Hamm, Peter: Main site, [1] Peter Handke oder Die Zuruecknahme des Urteils; [2] several reviews [prose sites] Die Einfrauexpedition zum Eintagsvolk zu Peter Handkes neuem Roman; Auf Verwandlungen geht unsere tiefste Lust [prose 2 site,main]
HAMMER, STEPHANIE BARBE: [1] ON THE BULLS HORN WITH PETER HANDKE: DEBATES, FAILURES, ESSAYS, AND A POSTMODERN LIVRE DE MOI & [2] Just like Eddie, or
as far as a boy can go: Vedder, Barthes, and Handke Dismember Mama
[both scholar]
HARTWIG, INA: CONVERSATION BETWEEN NORBERT JOCKS AND PETER HANDKE...[2] Peter Handke: In einer dunklen Nacht ging ich aus meinem stillen Haus.

Hoeltgen, Stefan: prose II site
Huice, Vincente: [1] Mirando hacia otra parte Peter Handke durch die Sierra de Gredos [romance and main sites] + [2] PETER HANDKE: SUGERENCIAS DESDE UNA NARRATIVA ANTI-TRAGICA ? [scholar site]
HORVATH Krisztina: Warum versagt die Sprache? Kommunikations-stoerung in Peter Handkes Werk [scholar]

Human Rights Archives on the Genocide in Bosnia(and the attempted genocide in Kosovo) [yugo]


Jocks, Norbert: [1] KUNST UND LITERATUR: DIALOGE DES UEBERGANGS Peter Handke und die Kunst,
[2] Peter Handke und die Kunst [main and bild sites] [3] Interview with Handke, mainsite


Frank Kermode: The Goalie's Anxiety at the Penalty Kick/
Short Letter, Long Farewell/ A Sorrow Beyond Dreams: A Life Story/
[main and prose sites]

Kilb, Andreas: DAS NEUNTE LAND [yugo]

KINZER, Stephen: G erman Writer Sets Off Storm on Serbia
KLUY, ALEXANDER: Review of One Night... [prose 2]


de Langbehn, Regula Rohland: Hispanisches bei Handke und die Kunst [romance + bild site]

Dicatating Consensus
The media come between Serbia and the world.
Review by
Paul Lekas

Levine, Mark: a review of One Dark Night I left my Silent House [main & prose]
Loeffler, Sigrid: Peter Handke und die Kontroverse um seine Streitschrift Gerechtigkeit fuer Serbien [main and yugo sites]


Maristed, Kay: a review of One Dark Night I left my Silent House [main + prose]

MCKEON, BELINDA :When Peter Handke burst onto the European literary scene of the late 1960s, [prose]

Nova drama Petera Handkea =Voznja cunom ili komad za film o ratu= u reziji Dejana Mijaca

Was Slobodan Milosevic bei seiner beruehmten Rede im Kosovo am 28. Juni 1989 wirklich gesagt hat
MROWCZYNSKI, Rafael: Krucjata przeciw +consensusowi mediow+ Peter Handke szuka sprawiedliwosci nad rzekami Serbii [scholar]



PARLAMENTSKORRESPONDENZ/ BL/03.06.1996/Nr. 332
PETER HANDKE LIEST IM PARLAMENT AUS GERECHTIGKEIT FueR SERBIEN


Parry, Christoph: Landscapes of Discourse. A Study of the Work of Peter Handke in the Context of the Contemporary Novel [scholar]
Pichler, Georg: two pieces in German on Handke and Goethe and Handke and Cervantes [main and scholar sites]

Radakovic, Zarko : Die Bruecke ueber die Drina [English translation of Serbian text, main and Yugo sites]
Raskin, Richard: Interview with Wenders about Wings of Desire [main]

Sunday, January 12, 1997 Home Edition Section: Book Review Page: 12 Short Book, Long Apology; A JOURNEY TO THE RIVERS: Justice for Serbia. By Peter Handke . Viking: 83 pp., .95 By: DAVID RIEFF [yugo]

Reinhardt, Bernd: Austrijski Pisac Peter Handke, Evropsko Javno Mnjenje, I Rat U Jugoslaviji [yugo and main site] also in English and German.

Der Journalismus hat versagt

Mit seiner Kritik an der Berichterstattung ueber den
Balkankrieg hat Peter Handke in Deutschland eine erbitterte
Mediendebatte ausgeloest. Was aber, wenn er am Ende recht
behalten sollte?


Von Wolfgang Reiter


Roloff, Michael: Weaving a Handke Carpet, on One Year in the No-Man's-Bay, prose site; two long pieces on the Serbian Adven tures [Yugo site], a review of Three Assayings, [prose site], a long review of Subday Blues , [drama2 site]; an explication of The Piece about the Film about the War , [Drama2 site]; part of the postscript to Walk About the Villages, [drama site]; A piece on translating the early plays, the Sprechstuecke,
A 30 Year-After Near-Posthumous Note on Peter Handkes Public Insult;[main and translation site]; THE HISTORY OF AN INVESTIGATION: PART I OF THE CASE OF PETER HANDKE [main + psychobio site]; SEATTLE ORGANON FOR HANDKE DIRECTORS; [main and drama site]; the drama lecture [handkelecture site]; most of my long piece on Wings of Desire [film site]

Reichensperger, Richard Schauend und unterwegs Peter Handkes Beziehung zur Malerei [bild and scholar]
REINACHER, Pia: review of One Dark Nite, [prose site]
Reinhardt, Bernd,[1] The Austrian writer Peter Handke, European public opinion, and the war in Yugoslavia [main and yugo sites] [2]
Unter Traenen fragend
Das neue Buch von Peter Handke


Rosellini, Julian: Das Handwerk des Berichtens=
Die Medienkritiker Handke und Gstrein als Balkan-Kundschafter



Gue nter Sasse: Comments on [In Einer Dunklen Nacht ging ich aus meinem stillen Haus] ONE DARK NIGHT I LEFT MY SILENT HOUSE [scholar]
Schuett, Hans-Dieter, Peter Handke sucht lebenslang Jukeboxen [main]
Schaad, Isolde: Frauenbild bei Peter Handke [main & psycho bio]
Seibt, Gustav: Peter Handke: Lucie im Wald mit den Dingsda. Eine Geschichte.

SCHNEIDER,Peter : The Writer Takes A Hike

SCHUETTE, WOLFRAM Sonstiges:Selbst da, wo er irrt,behaelt Handkegegen Schneider recht
Schumann, Christoph: Frem til nutidenI sin nyeste roman Mein Jahr in der Niemandsbucht
Stadelmaier, Gerhard: A Journey to the Land of Pointless Searching [
talk about being dense and insensitive!!]
Strasser, Peter, SICH MIT DEM SALBEI FREUEN, DAS SUBJEKT DER DICHTUNG BEI PETER HANDKE, [main and scholar site]
Skwara, Erich Diabolino : in English: on the Sierra del Gredo [main, and many other brief reviews on both prose sites]
Spiegel, Hubert: Through the Barren Landscape Of Nothingness
[main and prose]

TIME Inc. Europe:blow by blow of kosovo campaign [yugo]


Terlingen, Jules: DE ONVERSTANDIGEN STERVEN UIT [main and drama2]
THUSWALDNER, ANTON: Seine erste grosse literarische Leistung war... [main]
Von Iden, various reviews on the two drama sites

Der Spiegel Nr. 12 vom 18.03.1996 Seite 219 - 220 Sandalen im Fluss Ein offener Brief an Peter Handke von seinem slowenischen Uebersetzer Borut Trekman

West, Paul: [1`] On a Dark Night I Left My Silent House; [2] Nightmare In Paris; A MOMENT OF TRUE FEELINGS.
Wood, Michael : A NYRB review of Nonsense & Happiness, Three by Handke, A Moment of True Feeling
Zimmermann, Peter: Assoziationen beim Hoeren von Handkes Stimm e [main









HB NR. 59 VOM 25.03.1998 SEITE B003 Im Reich des Edelmenschen. / Ein Abschied vom Traeumer Peter Handke Peter Handke: Am Felsfenster morgens (und andere Ortszeiten 1982-1987). Aufzeichnungen. Residenz Verlag. Salzburg 1998. 541 Seiten. 58 DM. Statt `Kritik1 sag `Begleitschreiben1, heisst es auf Seite 351 von Handkes Journal aus den Jahren 1982 bis 1987. Das ruft er wohl sich selbst zu, im Zuge eines Programms, welches alles Scharfe und Destruktive aechten will und also auch etwas so richtend Entschiedenes und vielleicht gar Aggressives wie Kritik nicht dulden mag. Aber nicht nur angesichts von Handkes neuem Buch kann man sich als Rezensent an dieses Gebot der Schonung nicht halten. Es ist vielmehr Einspruch einzulegen gegen ein solches Analyseverbot, ein solches Programm der Sanftmut, eine solche AEchtung von Kritik im Namen einer von Herzen kommenden Konstruktivitaet, die allem scharfen Sich-Absetzen von einem kuenstlerischen Produkt ueberlegen sei. Denn Kritiker sind nicht dazu da, liebevolle Schutzbriefe fuer Buecher auszustellen - jedenfalls kann das keine Instanz als Grundforderung aufstellen; der Kritik bliebe dann nur noch die emphatisch-empathische Kunstbetrachtung. An dem Satz laesst sich aber gut zeigen, wie Peter Handke durch die sententioese Bekundung feinster Moralprinzipien seine Gegner mit perfider Sanftmut ins Unrecht zu setzen versucht. Unablaessig fuehrt er vor, wie sein ganzes Dasein dem gedankenreich schonenden Umgang mit der Welt, den Dingen, den Buechern, den Menschen gewidmet, ja geweiht ist, wie unablaessige Achtsamkeit und Pfleglichkeit seine tiefste und hoechste Sorge ist. Er plaediert fuer Ahnung, welches eben etwas Edleres sei als plumpes Wissen; er achtet auf seine Sprache und nennt das ernsthaft sein, womit alle, die sich nicht so ostentativ sprachpflegerisch gerieren, recht eigentlich unernsthaft sind; er heiligt die Welt, was alle, die sarkastisch oder ironisch reden, zu veraechtlichen Entheiligern macht (an ihrer Spitze Handkes grosser Antipoden Thomas Bernhard); so etwas Duemmliches wie Wissenschaftsglaeubigkeit (falls es die ueberhaupt noch gibt) muss natuerlich abgestraft werden in dekretorischen Satzfragmenten wie Die durch die Wissenschaften verbiesterte Welt.... Und etwas so Niedriges wie Zeitungslektuere muss auch diverse Male von Bannstrahlen getroffen werden: Stumpfherz vom Zeitungslesen: welker, schwerer, blutleerer Beutel. Am Felsfenster morgens, nach Handkes eigener Auskunft eine schmale Auswahl aus den Notaten der achtziger Jahre, niedergeschrieben in der Zeit der vier Erzaehlungen Der Chinese des Schmerzes, Die Wiederholung, Nachmittag eines Schriftstellers und Die Abwesenheit, zeigt uns den vertrauten Handke, bestechend und bisweilen durchaus auch bewegend als klugen Beobachter, als fuehlendes Herz, als genauen Leser, dessen Bemerkungen zu Hofmannsthal, Heidegger oder Goethe man laechelnd zustimmen kann. Es sind Aufzeichnungen aus den Jahren seiner Sesshaftigkeit in Salzburg (abgesehen von Ausfluegen in den jugoslawischen Karst oder nach Frankreich), von der ersten bis zur letzten Zeile durchdrungen von seiner Anstrengung der Selbstveredelung, des Ringens um das Erlernen von Sensibilitaetsnuancen, gepraegt aber auch von der Bemuehung, durch gelassene, sich Zeit lassende Wahrnehmung der Welt mehr Gerechtigkeit widerfahren zu lassen als wir dies ueblicherweise tun. Die Kehrseite davon ist, wie haeufig bei Handke, die immer wieder leise hervortretende - oft gar nicht so massive, aber eben implizit doch wirksame - Verachtung fuer jene Menschen, die so viel stumpfer und duemmer sind als er, und dabei verschlaegt nichts, dass er bisweilen ein wenig selbstkritisch und demuetig von sich selbst spricht: Die schmachtende Demut gehoert zu diesem Ton des Diaristen Handke, wie wir seit dem Gewicht der Welt und der Geschichte des Bleistifts wissen. Wer sich kokett erniedrigt, will erhoeht werden, um eine biblische Formulierung umzudrehen. Eine fatale Rolle spielt auch die Masse des Gebotenen. Ein Apercu, ein Aphorismus koennen einen erheitern und erquicken, zehn koennen ein herrliches Geschenk sein, aber bei hundert Aphorismen ebbt die bewundernde Zustimmung ab. `Voll Leben1 heisst fuer mich: voll Zeichenhaftigkeit, lesen wir auf Seite 474, und daran haengts wohl: Wenn jedes wahrgenommene Ding voll Zeichenhaftigkeit ist, bekommt diese Zeichenhaftigkeit etwas Forciertes, und die Sensibilitaeten werden zu unablaessig bedeutsam ausgestellten Idiosynkrasien. Nichts Neues vom Diaristen Handke also. Gnadenlos viele Selbstbeobachtungen und Fragen ans liebe Ich, wie er denn dies oder das mit Wuerde tun koennte oder tun sollte, auf dass er als Mensch nur noch wesentlich sei? Ich denke, es ist doch etwas passiert, was den Blick auf den Journal-Schreiber und Apercu-Sammler Handke veraendert hat und dem Text und auch der Lektuere jene Unschuld nimmt, die sie vor zehn Jahren vielleicht noch hatten. Damals hatte er zu Protokoll gegeben, er befinde sich auf dem Weg nach Innen, und auf diesem Weg konnte man ihm folgen oder nicht. Abkehr von dem, was wir im allgemeinen unter Zeitgenossenschaft verstehen, ist eine achtbare und poetisch oft sehr fruchtbare Haltung. Handke blieb aber nicht unzeitgemaess und unpolitisch - was man ihm nicht haette vorwerfen koennen. Er aeusserte sich politisch, massiv urteilend, auf der Basis von etwas, das er gar nicht gruendlich getan hatte - naemlich Zeitungslesen -, und auf der Basis von etwas, worauf er sich besonders gut verstand, naemlich - Traeumen, Traeumen von seinem Jugoslawien. Er hatte sich ein Bild von bewahrter Urspruenglichkeit in Jugoslawien gemacht, besser: er hatte diese Sehnsucht auf Jugoslawien projiziert, und als weder Slowenen noch auch Kroaten oder Serben bei solcher Urspruenglichkeit und Unmittelbarkeit bleiben wollten, sprach er den Slowenen die Substantialitaet ihres verderbten modernen Wollens ab und war zugleich unfaehig, sie in ihrer blutigsten Variante bei den Serben wahrzunehmen. Der auf dem Weg in die reine Spiritualitaet gewesen war und sein Reich als nicht von dieser Welt deklariert hatte, begab sich ploetzlich mitten in die entfremdete politische Welt und tobte orientierungslos. Wer gar zu unaggressiv, nur sanft und saeuselnd spricht, erweckt den Verdacht, dass solche AEsthetik unheimlich und unwahrscheinlich sei, und solcher Verdacht bestaetigte sich aufs unangenehmste, als Handke da, wo es um Hinhoeren, Wahrnehmung von Fakten, Austausch von Argumenten gegangen waere, nur noch zu Beschimpfungen und Veraechtlichmachung faehig war. Diese Ausbrueche dessen, der sonst so unablaessig auf Psychohygiene aus war und dies als Heilslehre ausstellte, ein ganzes Selbstheilungsprogramm darauf ausrichtete, der verlor ploetzlich schmaehlich die Balance, weil etwas, das er sagte, bezweifelt wurde. Der Schatten dieses erschreckenden Benehmens Handkes aber legt sich ueber Formulierungen, die dadurch ihr Unverdaechtiges verloren haben. Die Lektuere von Am Felsfenster morgens wird so zum Abschied vom Traeumer Handke. Zum Gelassensein werde ich kommen, sowie ich gelernt haben werde, dass ich meine Art Welt nicht durchsetzen kann. Was ist seine Art Welt, im Lichte dessen, was wir in den letzten Jahren ueber seine Faehigkeit, Welt wahrzunehmen, erfahren haben? Wohl eine Welt, die er zum Andachtsbild stilisiert hat, und wenn ihn einer bei seiner Andacht stoert, wird er mit Schimpfworten belegt, und das verleiht den vielen andaechtigen Saetzen einen Stich von feinsinnigem Schund. Autor: Drews, Joerg Serie/Beilage: Literatur (Handelsblatt-Beilage) Namen: Handke, Peter Namensfacette: Werk Deskriptor(en): Buchkritik Datenbank HB Dokumentnummer t039825006

Dokument 2 von 6



HB NR. 084 VOM 02.05.1997 SEITE g06 Literatur Rezension. Peter Handke erzaehlt Maerchenhaftes ueber Pilze, Raben und die Steppe. Reise des Apothekers von Taxham. Von ungewoehnlichen Abenteuern und der Liebe eines Apothekers zu einer Siegerin handelt Peter Handkes neuer Roman. Darin besitzt ein Rabe die Gabe der Rede, ein mittelalterliches Epos ist mehr als nur ein alter Text, und Pilze befluegeln die Phantasie. Einer erzaehlt von einem Wendepunkt in seinem Leben. Der, der zuhoert, schreibt das auf und erzaehlt es weiter als eine Geschichte, in der er auch eine Rolle spielt: als Aufschreiber und als Mittler zwischen Leser und Geschichte, als einer, der bestimmte Teile des Geschehens beglaubigen kann, wie er bei anderen eingestehen muss, dass der Erzaehler ihn absichtlich in Unkenntnis ueber Details und Zusammenhaenge gelassen hat. Nein. Sie, der Aufschreiber, sollen nicht der Herr meiner Geschichte sein. Auch ich selber bin schliesslich nicht der Herr meiner Geschichte. Dieses Zwiegespraech der beiden erweist sich dann als ebenso spannend und ueberraschend wie das, wovon erzaehlt wird. In und mit Taxham, einem Ort in der Naehe Salzburgs, beginnt der Roman. Es ist ein typischer Handke-Ort. Kaum einer, der nicht hier ortsansaessig ist, nimmt Notiz von ihm, wohl auch deshalb, weil in ihm nichts ist, was einen Fremden interessieren koennte. Die Einwohner sind - wie die der Niemandsbucht in Handkes letztem grossen Buch - Fluechtlinge oder die Nachfahren von Fluechtlingen. Wohl die einzigen Fremden, die mehr als einmal dorthin gingen, waren ich und mein Freund Andreas Loser, und letzterer, den wir bereits aus Der Chinese des Schmerzes kennen, ist es, der den Aufschreiber mit dem Apotheker von Taxham, dessen Geschichte hier erzaehlt wird, bekannt macht. Von der Arbeit in der Apotheke, seiner Pilzleidenschaft und seinem Lesehunger ist die Rede. Besonders ist an diesem Mann, dass er Medikamente noch selber herstellt, dass die Pilze ihm wichtiger als vieles andere sind, woran, so vermutet er, schliesslich seine Ehe gescheitert ist, und dass das mittelalterliche Epos Ivain oder der Loewenritter, in dem er gerade jeden Abend liest, als seine Geschichte einsetzt, zu dem Abenteuer, das ihm bevorsteht, in einem Zusammenhang steht. Und dieses Abenteuer beginnt mit einem Schlag auf den Kopf des Apothekers, der waehrend eines kraeftigen Regens Schutz unter einem Busch gesucht hat. Darueber, wer diesen Schlag ausfuehrte oder ob es ueberhaupt ein Schlag war, kann er nur mutmassen. Eine Wunde hat er auf jeden Fall dort, wo ihm vor Tagen eine Schwellung herausgeschnitten wurde - das Ergebnis der Untersuchung steht allerdings noch aus. Klar wird dem Apotheker nach dem Schlag, dass er sich von nun an in einem neuen Zustand befindet. Gleichzeitig ist er verstummt. Nachdem er aus der Ohnmacht erwacht ist, geht er zu dem Taxhamer Erdlokal, das er regelmaessig besucht. Das Lokal ist, anders als sonst, voll. Ortsfremde sitzen hier beisammen, die ihm jedoch vertraut vorkommen. Sie nehmen von ihm, der aus seiner Stirnwunde stark blutet, keine besondere Notiz. Der Wirt verbindet seinen Kopf und bereitet ihm, der ja die Sprache verloren hat und keinen Wunsch aeussern kann, eine Mahlzeit zu, und all das ohne Aufgeregtheit oder Verwunderung. Irgendwann brechen die Gaeste auf; nur zwei, ein frueher einmal beruehmt gewesener Dichter, ein Fluechtling und Auslaender, und ein Sportler, der vor langer Zeit eine olympische Goldmedaille heimgebracht hatte, bleiben zurueck. Ihnen bietet der Apotheker nachher, als auch sie sich auf den Weg machen, stumm an, sie in seinem Wagen mitzunehmen. Ihre ungewoehnliche Reise beginnt, auf der merkwuerdige Dinge sich ereignen und Raum und Zeit wie in einem Traum anderen als den ueblichen Gesetzen gehorchen. Zur Zeit, da diese Geschichte spielt, beginnt das Buch, und viele Seiten spaeter heisst es: Und in der Tat war ja die Zeit, da diese Geschichte spielt, nicht die Zeitungszeit. Da - noch vor der Abreise mit den beiden Fremden - bereitet der Apotheker bereits seinen Wagen fuer die Reise vor, von der er noch gar nichts weiss, aber er fuehlt sich bereit, gewappnet und geruestet . . . Die Fenster auf und, die Haende am Steuer, vor der Abfahrt noch eine Seite im Epos gelesen. Kein Wind bis jetzt an dem dunklen Tag; dafuer das Wehen aus dem Buch. Von einem Raben erhaelt er die Weisung: Ab heute, bis zum Ende der Geschichte, keine Zeitung mehr! Das Erzaehlen ist damit ueber einige Metaphern - der Schlag, der Rabe, die Zwischenzeit, die Reise selbst, das Epos und die Stummheit - poetisch eingestimmt. Hinzu kommt noch die Liebe zwischen dem Apotheker und der Siegerin, einer Bekannten des Sportlers. Traumsicher erreichen die drei Maenner das spanische Santa Fe, wo der Dichter eine uneheliche Tochter zu sehen hofft und der Apotheker ueberraschend den verstossenen Sohn unter den Musikern auf einem Fest erkennt. Am Rand der Stadt erstreckt sich die Steppe, in die der Apotheker aufbricht, nachdem er seine zwei Begleiter vor bedrohlich sich zusammenrottenden jungen Maennern gerettet hat. Er begegnet dort Andreas Loser, der nun als Einsiedler in der Steppe lebt, und einem Hausierer, der bei jeder Begegnung ihm das ueberreicht, woran er gerade mit Verlangen denkt. Wie Narziss, ueber den der Dichter auf der Fahrt nach Santa Fe sagte, er verklammere sich an sich selber, weil seine Begeisterung vom Dasein und seine Zuneigung zu Bekannt und Unbekannt nirgends einen Halt faenden, empfindet der Apotheker bei seiner Wanderung Begeisterung vom Dasein. Er sei, erzaehlt er dem Aufschreiber, dort auch fuer Momente von sich selbst begeistert gewesen. Die Beschreibung der Steppenlandschaft und der Wanderung, an deren Ende der Apotheker seine Stummheit ueberwindet, nachdem er in Zaragoza endlich auch der Siegerin wieder begegnet ist, gehoert zu dem Besten, was Handke bisher geschrieben hat. Wie kaum einem anderen Buch der Gegenwartsliteratur - nicht nur in deutscher Sprache! - gelingt es diesem, den Leser von der ersten bis zur letzten Seite zu bezaubern. Kein Satz ist da zuviel, keine Formulierung verunglueckt. Mit konzentrierter, hellwacher Begeisterung liest man dieses Maerchen vom reisenden Apotheker und wuenscht sich mehr davon, denn diese Poesie ist von der Art, die unsere enge Welt auf eine offene Weise verstehen hilft, wie es kaum mehr moeglich schien. Peter Handke: In einer dunklen Nacht ging ich aus meinem stillen Haus. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1997, 327 S., 48 DM. Autor: Selich, Ulrich Namen: Handke, Peter Namensfacette: Werk Deskriptor(en): Buchrezension Datenbank HB Dokumentnummer 059702031

Dokument 3 von 6



28.02.1998 SZ VOM 28.02.1998 SEITE 904 Literatur Ein Zerrissener, der heil werden will Peter Handke veroeffentlicht Notate aus seinen Salzburger Jahren 1982 bis 1987 PETER HANDKE: Am Felsfenster morgens (und andere Ortszeiten 1982-1987). Residenz Verlag, Salzburg und Wien 1998. 541 Seiten, 58 Mark. Man kennt ihn, seit er als Poesie-Novize scheu und verwegen der Gruppe 47 Beschreibungsimpotenz vorrechnete. Man hat ihn vor Augen, seit er als Literatur-Beatle mit so provozierenden Text-Attacken wie der Publikumsbeschimpfung durch die Lande tourte. Und laengst glaubt man ihn definitiv begriffen zu haben, seit er sich vom Sprachsystemkritiker zum Weltbildverzauberer gewandelt hat. Was ja alles schon eine Weile her ist. Aber dennoch: Mit jedem neuen Buch kann einem Peter Handke erneut raetselhaft erscheinen, vielleicht gar als der gegenwaertig geheimnisvollste Autor deutscher Zunge. Wie das? Nun, der Dichter-Mythos Handke lebt, fraglos, fuer Verehrer genauso wie fuer Gegner oder Spoetter. Allein: Wissen wir eigentlich noch, wovon er lebt? Und wer kann jenseits der Kenner-Gemeinden noch verstaendlich machen, was es mit dergleichen botanisierten Wahrnehmungen, wie Brigitte Kronauer das mal nannte, auf sich hat? Schnell wird zwar jedes neue Werk als Ereignis verbucht, aber ueber dem, was sich da ereignet, ist offenbar einiger Nebel aufgezogen. Der Streitwert einstiger Handke-Kontroversen jedenfalls liegt - abgesehen von des Dichters kurzer Einmischung in Buerger- und Medienkriege - heute fast bei Null. Bleibt also das eminente Handkesche Schreib-Projekt, fuer das laengst ein unvermeidlich gewordener Fundus an poetologischen Programmformeln bereitsteht: Sie annoncieren die poetische Wiederverzauberung der Welt; sie begruessen den Versuch, gegen die fast obligaten Weltverdammungen der Moderne eine beglueckendere Sicht zu setzen; sie wuerdigen die Anstrengung des Autors, das Schreiben und die Sprache wieder in ein genaues, gelebtes Verhaeltnis zum Dasein und zur Wahrnehmung zu bringen. Poetologisch, literarhistorisch, zeitkritisch, heilsmaessig und erloesungstechnisch fehlt es also an Auskunft nicht. Und als beispielhafter Text dazu empfiehlt sich die schoene, gelungene und sinnfaellige Erzaehlung Die Wiederholung. Weites Feld des Ungenuegens Aber sonst? In wievielen Faellen laesst sich denn im Licht der kuehnen Autoren-Intentionen ueberhaupt noch plausibel ueber die Texte reden? UEber die traktathaften Exkurse der Versuche ueber Muedigkeit oder den geglueckten Tag etwa. Oder ueber das hunderte von Seiten lange Lauern mit Bleistift und Schreibblock am Kroetentuempel in der Niemandsbucht? Zu oft und offensichtlich kommt da die sentimentalische Aporie von Handkes Reform-Dichtung und Dichtungs-Reform zur Geltung: dass naemlich seine Texte, was sie unablaessig beschwoeren, kaum einloesen koennen. Solche zugegebenermassen versimpelnde Erfolgskontrolle liegt dem Autor freilich fern. Dass sich hier jedoch ein weites Feld des Ungenuegens oeffnet, verhehlt auch er nicht. So konkurrierte ja etwa im Niemandsbucht-Roman der Wunsch nach einem Buch, das die Welt neuweht durchaus dramatisch mit einer kontraeren Einsicht des Helden: dass er bei der grossen Geschichte, die ihm vorschwebe, nie ueber die Vorgeschichte hinauskomme. Waere also die magische Verwandlung der Dinge im Erzaehlen gar keine Praxis des Handkeschen Schreibens sondern nur sein Thema? Das ist zu verwickelt fuer eine fixe Antwort. Soviel aber laesst sich sagen: In diesem ungewissen Raum zwischen Scheitern und Gelingen liegt die Brisanz von Handkes Schreiben, und dort spielt auch der Schriftstellerroman, in dem er selbst mit seinen Buechern figuriert. Dieser Roman handelt vom Kampf eines Autors mit und gegen sich selbst, mit dem Stoff und gegen den Stoff, den die Welt ihm bietet und von vielem mehr. Und es ist doch wohl dieser sehr spannungsreiche Roman, der das Interesse an Handke wachhaelt und nicht etwa die dichterisch illuminierten Spatzen oder Stadtrandszenen aus seinem mit grimmiger Weltliebe exekutierten Schoenschreibprogramm. Nur bleibt das eben, wie gesagt, ein Geheimnis, weil sowohl der Dichter selbst wie viele seiner Interpreten eher bei den Spatzen nach der Offenbarung suchen. In diesem Zusammenhang koennte es eine Rolle spielen, dass der neueste Handke schon etwas aelter ist. Es handelt sich um den mittlerweile vierten Band seiner Aufzeichnungen, deren erste Sammlung 1977 Das Gewicht der Welt ausmachte. Bloss dass nun diese Notate aus Handkes Salzburger Jahren 1982 bis 1987 mit gehoerigem Verzug erscheinen - lange Jahre nach den Buechern, von denen hier in Arbeitsnotizen, Kommentaren, Stichworten und Einfaellen die Rede ist: Der Chinese des Schmerzes, Die Wiederholung, Nachmittag eines Schriftstellers, Die Abwesenheit. Mit dem Herzaehlen von Novitaeten und UEberraschungen aus der Dichter-Klause, aufgeschrieben Am Felsfenster morgens, muss man sich also nicht lange aufhalten. Ein neuer Handke ist hier nicht zu entdecken, doch vielleicht ein etwas anderer. Denn ganz offensichtlich schickt Handke seine Leser mit diesem nachgetragenen Werkstattbuch noch einmal zurueck in eine Zeit, da sich in seinem Schreiben vieles veraenderte und neu konstituierte. Was ja fast einer Einladung zur Revision gleichkommt. Tatsaechlich kann man hier den vertrauten Handke noch einmal im Aggregatzustand des Fragments entdecken. Ergiebiger aber ist es, sich auf die Revision einzulassen: gegen den Strich lesend, ein wenig in Subtexten kramend, Bruchlinien und Zwiespaeltigkeiten verfolgend - all das also, was an Handke so viel fesselnder und bewegender sein kann als seine poetischen Andachtsbilder. Ansatzpunkte dafuer gibt es reichlich. Als Erzaehlung interessiert mich eigentlich nur, wie einer Kuenstler wird, oder wie einer zugrundegeht, oder beides, oder das Offene. In seinem Werk, also dem vielteiligen Roman ueber die kuenstlerische Sendung des Peter Handke, hat sich dieses Interesse ein grosses Aktionsfeld geschaffen. Und dort mangelt es keineswegs an Konflikten, Fussangeln und Problemen - zum Glueck. Der ,mittlere Kuenstler: In dem, was er ,so tut, voll naturgegebenen Spieltalents, wird kein Problem sichtbar - ,Problem: griech., ,Vorgebirge -, kein ,Wie denn nur? Handke indes ist viel in Vorgebirgen unterwegs, wenngleich, wie es scheint, zuweilen mit der Miene des Gipfelstuermers. Ich muss immer wieder schauspielern, um als der zu erscheinen, der ich bin. Aber: Wie empoert mich der, der uebertrieben gut von mir denkt. Wie moechte ich mich ihm einmal minderwertig zeigen, damit er sich besinnt und erfaehrt, was gespielt wird. Entbloessungssaetze, Verhuellungssaetze. In zahllosen solcher Eintragungen zeigt sich Handke als ein Zerrissener, der heil werden will. Und vielleicht ist es das, woran er, ohne es allerdings eigens auszusprechen, mit diesen Notizen seine Leser erinnern will: dass - was ja schon in der Niemandsbucht erstaunlich offenherzig zum Ausdruck kam - umstaendlichste Vorkehrungen und Anstrengungen notwendig sind, in diesem Prozess die Balance zu wahren. Seltsam auch: Jenes Eins-in-Eins zwischen dem Gefuehl des aeussersten Daseins-Einverstaendnisses (nein, Daseins-Triumphes!) und dem Gefuehl der Verlorenheit: ,Der Hoellensturz steht bevor! (Seltsam, oder nicht seltsam). Thomas Bernhard hat ja uebrigens den tragikomisch zelebrierten Hoellensturz, die Verfinsterung vorgezogen. Wofuer ihn Handke, wie er hier in mehreren Seitenhieben klar macht, kraeftig verachtet. Wodurch andererseits aber nur umso deutlicher wird, in welch vollendeter, wenn auch kontraerer Symmetrie diese beiden OEsterreicher zueinander stehen. Man halte nur ihre Buecher des Jahres 1986 nebeneinander: Handkes Wiederholung und Bernhards Ausloeschung. Das ist wie fuer- und gegeneinander geschrieben, hier die Rekonstruktion einer Welt, dort ihre Liquidation, hier Handkes tastend sich aufbauenden Saetze, dort Bernhards gut geschmierte Untergeher-Syntax. Natuerlich gestatten diese (uebrigens reich mit Lesefruechten durchsetzten) Notizen vielerlei Lesarten. In einem Punkt aber scheinen sie, wenn nicht alles taeuscht, auch etwas zu fordern: naemlich die Abkehr vom statuarisch verfestigten Handke-Bild. Zum Gelassensein werde ich kommen, sowie ich gelernt haben werde, dass ich meine Art Welt nicht durchsetzen kann. EBERHARD FALCKE SZ-ONLINE: Alle Rechte vorbehalten - Sueddeutscher Verlag GmbH *0 ART-NR: 6346076 Namen: Handke, Peter / Kultur VORGANG: Buchrezensionen in der SZ I/1998 / Literatur Datenbank SZ Dokumentennummer: 029828022

Dokument 4 von 6



SZ VOM 05.11.1994 SEITE 904 Literatur Zwischen Aufbruch und Unterwegssein Peter Handkes neuer Roman: Mein Jahr in der Niemandsbucht - Ein Maerchen aus den neuen Zeiten Zwischen Aufbruch und Unterwegssein Peter Handkes neuer Roman: Mein Jahr in der Niemandsbucht - Ein Maerchen aus den neuen Zeiten Wer bei der Lektuere dieses langen Romans auf den letzten hundert Seiten angelangt ist, wird eine steigende Ungeduld spueren. Diese Ungeduld zielt freilich nicht darauf, das Buch endlich zur Seite legen zu koennen; im Gegenteil, man sehnt das Ende der Erzaehlung inzwischen herbei aus nur einem Grund: man moechte dort hin, wo man mit dem Lesen sofort noch einmal beginnen kann: an den Anfang. Ein zweites, ein drittes Lesen, jeweils erfahrener geworden mit der Welt, die der Autor in seinem Buch darstellt. Es ist wie mit einem Haus, das man gern beziehen moechte. Der erste Durchgang durch alle Zimmer, Flure, Geschosse zieht sogleich den zweiten nach sich, weil man jetzt erst imstande ist, das Zusammengehoeren der Raeume, der Fenster, der Verbindungen auf sich wirken zu lassen und von solcher Wirkung her neue Entdeckungen zu machen. Peter Handkes Roman Mein Jahr in der Niemandsbucht ist ein Epos geworden, in dem der Leser gern und leicht laenger Aufenthalt nimmt, als es in Jahren und Jahrzehnten zu messen ist. Handkes Roman gibt vor, das Jahr 1997 zu erzaehlen. In jenem Jahr wird einiges geschehen sein. Es hat ein Buergerkrieg stattgefunden, aber nun ist wieder Friede, und als dann, am selben Tag von der Kieler Foerde bis hinab ins Saarland, der erste Nachkriegsschnee fiel, gab es eine neue Generation von Kindern, welche, anders als die vorigen, angesichts der Flocken beim Aufwachen nicht mehr nur bloed dreinschauten. Doch bei so privaten Dingen ist es nicht geblieben: Ganz Deutschland erschien nach dem Binnenblitzkrieg befreit von dem, was (seit wann?) auf ihm lastete, aehnlich wie ein Gebirgsstock, sagt man, durch Erosion leichter wurde und sogar noch hoeher aufwachsen konnte. Was hat das zu bedeuten? Das ist einstweilen schwer zu sagen, denn so maechtig ging das Verstehen um, dass die Meinungsmacher in den Zeitungen fuer Deutschland mit ihrer Hirnschwellsprache fuers erste hinter ihren Bueroscheiben tonlos allein blieben. Eine Neue Welt. Sie beschwingt den Autor am Beginn seiner Erzaehlung wie zwei luftige Kugeln unter den Achseln - ein Bild, das Handke in der Niemandsbucht immer wieder zitiert. Die Neue Welt zeigt sich ganz da, untrueglich vorhanden, Die Neue Welt ist bloss noch nicht durchdrungen, bekannt gemacht, zum Allgemeingut geworden. Und einer allein mit ihr zaehlt nicht. Sie kann und wird aber betreten werden. Die neue Welt ist erschliessbar: Warum sonst sah ich diejenigen, die sie ans Licht braechten, weder als Traeumer noch als Phantasten, sondern als Handarbeiter und Ingenieure? Wo blieben die? Die zweite Verwandlung So ist der Schriftsteller zunaechst noch mit sich selbst beschaeftigt, mit dem, was er seine Verwandlung nennt, es ist die zweite in seinem Leben, und er erinnert sich eingangs mit Grauen an die erste: Sie traf mich als Todesurteil. Ploetzlich fand sich an meiner Stelle kein Mensch mehr, statt dessen ein Auswurf, fuer den es, im Unterschied zu der bekannten Alt- Prager Groteske, nicht einmal die Flucht in die wenn auch noch so schrecklichen Bilder gab. Die Verwandlung kam ueber mich ohne ein Bild, als ein einziges Wuergen. Eine Geschichte faengt an. Es ist die Geschichte, wie Peter Handke zum Dichter wurde. Seine Jahre als Jurist tauchen auf. Aber es muessen nicht die von Peter Handke sein. Jahre im diplomatischen Dienst spielen eine Rolle, und ein unseliger oesterreichischer Praesident, der zuvor bei der UNO in New York war, ist kurz, ohne dass der Name genannt wurde, auf diesen Seiten unruehmlich verewigt. All das ist beilaeufig. Dem Autor geht es nur um das Lesen - Als Held in den Geschaeften des Tages bin ich gemeingefaehrlich. (. . .) Im Schreiben, indem ich mich von den anderen ausschloss, und als Held meiner Buecher konnte ich anders handeln - , das Lesen der Welt und seiner Geschichte. Er will einen Roman schreiben: Der Apotheker von Erdberg. Aber die Leute die er kennt und die ihm Material sein koennten, passen nicht in sein Buch. Und wenn sie doch in ein Buch passten, so in eins, das schon laengst geschrieben war, zum Beispiel die Strudlhofstiege. Doch meine Menschliche Komoedie aus dem Oesterreich jener Jahre, frei nach Balzac und Doderer und dem Buergerlichen Gesetzbuch, blieb ein Gedankenspiel. Es waren ganz andere Buecher, die der Autor spaeter schrieb und die ihm ein zurueckgezogenes Leben ermoeglichten, das in zwei Abschnitte zu trennende Leben, von dem er in der Niemandsbucht meistenteils erzaehlt. Die Niemandsbucht liegt westlich von Paris, reicht bis Versailles, und es war die Neigung des Autors fuer die Vorstaedte, die ihn dahinbrachte. In diesem Roman ist hier sein Dublin oder sein Archipelagos, den er mit unbekannten Mitbewohnern und fernen Freunden bevoelkert, Gaststaetten aufsuchend, umherstreifend, sein Haus bewohnend. Er forscht Erinnerungen an seine suedkaertnerische Heimat aus und raesonniert ueber das richtige Schreiben, das treffende Erzaehlen und ueber das, was Erzaehlen sein muesste, in kollegialem Umgang mit Goethe, Hoelderlin, Joseph Conrad. Den Roman Der Apotheker von Erdberg schreibt uebrigens in der Niemandesbucht kein geringerer als Georges Simenon. Sieben Freunde Die Naechte des Erzaehlens habe ich oefter noch als mit meinen Freunden mit Unbekannten erlebt. In solchen Stunden treffen sich diese mit den Freunden, so wie in dem Fragment des Heraklit der Schlafende an den Wachenden ruehrt. Um diese sieben Freunde soll es dem Erzaehler im Buch seiner Verwandlung gehen. Er schickt sie auf Reisen und begleitet sie mit seiner Erzaehlung. Diese Freunde sind: ein Saenger als Textsucher, ein Maler als Filmer, ein Zimmermann als Architekt, sodann sein Sohn, ein Leser, eine Freundin und der Pfarrer aus seiner Heimat. Den Saenger begleitet er nach Schottland, den Maler nach Spanien, den Architekten nach Japan, den Sohn nach Jugoslawien - das wiederum mit Liebeserklaerungen bedachte Jugoslawien - und nach Griechenland, den Leser nach Deutschland, die Freundin ins oestliche Mittelmeer, und der Pfarrer gehoert zu Oesterreich. Solange die Freunde unterwegs sind, beschaeftigt sich der Autor in der Niemandsbucht mit sich selbst und mit der Erinnerung an die ersten Jahre hier, an seine Frau, an den Sohn, den er allein aufzieht. Vor allem aber beschaeftigt er sich mit dem Lesen, mit dem Erzaehlen der Buecher, von den Texten der roemischen Gesetze und Kasuistik bis zu jenen Saetzen, die mit als beginnen: Ein Satz, der, statt mit ,wenn, mit einem ,als anfaengt, und ich bin grundanders elektrisiert. Nur befuerchte ich, die Als-Buecher, die ich meine, allesamt ausgelesen zu haben. Seine Abscheu gilt Buechern, die keinen Erzaehler mehr haben, sondern einen Conferencier, gilt den Lesefutterknechten. Immerhin sein heimatlicher Schriftstellerfreund, obwohl inzwischen ein gesuchter Vorleser und Diskutierer von der Innerschweiz bis Schleswig-Holstein, bleibt sein Freund. Einen bekannten Literaturkritiker, den er nicht beim Namen nennt , macht er dagegen auf boesartige Weise nieder: Mein Feind in Deutschland, inzwischen der umschmeichelte Vornamensfreund meines ehemaligen Verlegers (aber auch zuvor schon, sooft ich bei diesem eintrat, war mein Stuhl noch von dem anderen stinkheiss gewesen), warf mir, als ich ihm, der ueberall war und nirgends, dann einmal ueber den Weg, nein, er war ohne Weg, lief, in seinem Vorbeiteufeln, mit dem Geaeug eines wahnsinnigen, zu seinem Leidwesen von seinem Wutobjekt durch einen Zaun abgehaltenen Hundes, hin: ,Na, Herr Pelegrin-Keuschnig, wie gehen die Geschaefte? Seinem Verleger begegnet er derb distanziert. Das alles war einmal; jetzt, 1997, fasst der Autor jene Jahre vor seiner Verwandlung in der Niemandsbucht zusammen: In der Hauptsache aber ging ich damals dort den Umkreis ab; lebte mit meinem Sohn; las. Der Sohn ist inzwischen erwachsen geworden; am Ende der sieben Geschichten, die von den Freunden handeln, heisst es: Und dann ging mir auf, dass von all meinen Leuten der, von dem ich am wenigsten wusste, mein Sohn war; ich wusste gar nichts von ihm. Die Erinnerung an die Lektuere dieses Romans schwankt, schon waehrend des ersten Lesens zwischen den Inhalten und den Formulierungen. Durchweg sind die Saetze so schoen, ja betoerend hingeschrieben, dass man ihnen folgt, ohne ueber ihr Ineinandergreifen zum Erzaehlten zu kommen. Dann wieder ist man vom Fortgang der Mitteilungen so gebannt, dass man bei jaehem Innewerden der Spanne des Zurueckliegenden, dort noch einmal hin moechte, um sich einzelner Wendungen zu versichern. Aber man kann in diesen mehr als tausend Seiten unmoeglich auf eine Stelle treffen, von der aus sich ohne Bezug auf das Vorausliegende mit einer neuen Lektuere beginnen liesse. Da versucht der deutsche Leser, der dem Vater des Autors in Wilhelmshaven nachgespuert hatte, verzweifelt Cervantes zu lesen, kann aber den Don Quijote weder ernst nehmen noch komisch finden. Schliesslich gelingt es doch, er ist auf eine Gestalt hier bei Cervantes gestossen, die den Helden ernst nimmt. Das ist geschehen waehrend eines Fussballspiels in Frankfurt, und neben ihm las eine Frau, eine schoene Polizistin aus Wilhelmshaven, die ihm bis hierher nachgereist war. Und sie ruecken zusammen, folgen dem Spiel. Und das war wo? Wo bin ich? Und der Leser konnte denken, es gebe ein Deutschland, welches erst noch wachgekuesst werden muesse. Der Gedanke war so sehr Bild, dass er an ihn glaubte. Das Jahr in der Niemandsbucht soll Zuschauen und Beschreiben sein. Und was versprach ich mir von so einem jahrelangen blossen Mitschreiben? Etwas zum Lesen; ein Buch so luftig, so einschneidend, so entdeckerisch, so nebenhin wie noch keines; wie es mir selber zum Lesen nottat. Was ist Erzaehlen? Das Verfassen von Chroniken ist es nicht. Erst wenn die Fakten, die blinden, zu Tausenden verstruppten, sich klaeren und Sprachaugen bekommen, hier eins und dort eins, bin ich, weg vom Chronisten, auf dem guten, dem epischen Weg, und das arme Leben erhebt sich damit zum reichen. Aber wenn das Erzaehlen, das erfinderische, ohne spezielles Erfinden, wegbleibt? Das waere das Signal zu der doch wieder todeskampfartigen, abermaligen Verwandlung - Wenn auch das Erzaehlen seine Weltgeltung verlor, kam dann ueberhaupt etwas danach? Die Welt in der Niemandsbucht wird dem Autor zur Schule des Suchens. Immer wieder umkreisen seine Erfahrungen, seine Gedanken Situationen des Suchens. Markierendes Reden wird er bald einem sonderlichen Gastwirt dortselbst ueberlassen, dem kleinlichen Propheten von Porchefontaine, so genannt in Anlehnung an einen der kleinen Propheten des Alten Testaments. Immer noch, beschliesst Handke das diesem Jahr gewidmete Kapitel, verirre ich mich hier; und das ist mir auch recht fuer meine Gegend. Ein Maerchen aus der neuen Zeit - dieser Untertitel des Romans korrespondiert eher zu der Veraenderungsabsicht, in der die Niemandsbucht verwandelnd erlebt und beschrieben wird. Das dort erscheinende Wochenblatt mit den Neuigkeiten der Seine-Hoehen bringt in seiner fuer die Bucht bestimmten Spalte: Nichts ausser der Ankuendigung der Stunde des Maerchens. Und eine solche Ankuendigung ein solches Maerchen geht etwa so: Eine Prinzessin sucht einen Gemahl. Aber die Freier sind ihr alle zu laut. Das steht schon nahe am Schluss des Romans; der Autor faehrt hier fort: Und ich dachte dazu: ,Bin ich denn in meinem Schreiben jemals hinausgekommen ueber solche Vorgeschichten? Seit je fuehle ich eine grosse Geschichte in mir, und sooft ich endlich die Vorgeschichte erzaehlt hatte, war damit auch schon das Buch zuende. Und ist es diesmal nicht genau wieder so gewesen? Nicht ganz, eben. In der Niemandsbucht treffen sich zuletzt der Autor, die Freunde, seine zufaelligen oder weniger zufaelligen Weggenossen zu einem grossen Essen. Nur der Saenger, der seinen Text sucht, fehlt. Fehlte er? ,Fehlte er?: Damit begann sein neues, sein Letztes Lied. Dieser Roman vom Lesen, Zuschauen und Beschreiben erzaehlt die Geschichte der Entfernung zwischen einem Anfang und dem, was Anfang nicht mehr ist. Nicht, was einer sich vornimmt und im Augenblick des Entschlusses denkt, wird aufgeblaettert, sondern das Werden danach. Der Anfang liegt schon zurueck, aber das, was geschehen soll, ist noch nicht fest geworden. Es ist das Niemandsland zwischen dem Aufbruch und dem Unterwegssein. Wenn es bei alten Philosophen heisst, der Weg sei das Ziel, so wird der Weg, auf dem sich einer befindet, doch dadurch ueberhaupt nicht besser als ein Ziel, als jedes Ziel, das in seinem Wert ja durch die philosophische Bemerkung hatte herabgesetzt werden sollen. Also ist schon das Bewusstsein, auf einem Weg zu sein, aehnlich deprimierend, wie es Empfindungen beim Herannahen eines Ziels nach langer, durchaus auch beschwerlicher Wanderung sein koennen. Wo die Angst, auf einen solchen Weg, in ein Programm zu geraten, unaushaltbar ist, kommt es zu einer Verwandlung. Sie kann, wie es auf der ersten Seite des Romans heisst, treffen wie ein Todesurteil. Aber es ist eine Verwandlung. Man koennte die Niemandsbucht fuer einen autobiographischen Text halten. Manches darin verweist auf die Lebensgeschichte Handkes. Auch die heftigen Invektiven gegen lebende Personen deuten auf eine Konfession. Dennoch wirken die Elemente wie Zutaten aus einem privaten Bereich, aehnlich, wie alte Maler es gelegentlich liebten, in grosse Bilder Details ihres Hauses, ihrer Werkstatt zu plazieren. Handkes Roman berichtet ganz ungeschminkt auch vom Umgang zwischen Verlegern und Autoren in diesen Jahren, bei denen es jetzt nicht darauf ankommt, ob sie vor oder nach 1997 zu datieren sind. Einen Zukunftsroman wird man die Niemandsbucht gewiss nicht nennen wollen. Alles, was an Berichtetem Kontur hat, liegt in der Vergangenheit, von der die fast zum Zweittitel erhobene Jahreszahl denn doch noch nicht weit genug entfernt ist, um gegen solche Vergangenheit eine eigene Gegenwart behaupten zu koennen, auch wenn Buergerkriege in der ganzen westlichen Welt dazwischen gelegen haben sollen. Fuer einen Zukunftsroman fehlt auch das Interesse am Ausgestalten der zukuenftigen Welt. Die poetische Utopie Aber vielleicht ist Zukunft gar nicht das richtige Wort, und man haelt sich besser an die Worte, die der Autor selbst gebraucht. Von der neuen Welt war eingangs die Rede, und das Maerchen, das der Untertitel ankuendigt, wird als Maerchen aus den neuen Zeiten vorgestellt. Aus Zeiten, moechte man hinzufuegen, in denen das poetisch Erlebte Realitaet sein kann, zugaenglich fuer Handarbeiter und Ingenieure, in denen Kinder nicht mehr bloed gucken, wenn der erste Schnee faellt. Dass es damit 1997 so weit sein wird, ist wenig wahrscheinlich; aber auch das Jahr 1984 ist vorbeigegangen, und Orwells Wirklichkeit ist weder bestaetigt noch ueberholt. 1984 war kein Maerchen, war es nie, seit es geschrieben wurde. Und dennoch duerfen die durch den Roman Beunruhigten auch Zuversicht aus den Jahren seither schoepfen. 1997 ist kein Maerchen, es faengt nicht einmal mit es war einmal an. Aber Das Jahr in der Niemandsbucht bezeugt die Wirklichkeit einer poetischen Utopie. Leben als Erfahrung, Anfang und Erwartung wird in den Stoff gewebt, aus dem alle Utopien sind, in den Stoff des Erzaehlens, das erfindet, ohne etwas Spezielles zu erfinden. Das freilich wird auch kuenftig eher die Sache der Dichter sein als die der Handarbeiter und Ingenieure in den Hallen mit den mechanischen Webstuehlen. Maerchen, sagt der Prophet schliesslich, heisst, es geht mit rechten Dingen zu, und Maerchen, sagte er in Saetzen, die der Autor als zusammenhanglos vorstellt, heisst: Am tiefsten vorgedrungen in die Welt sein. JUeRGEN BUSCHE ------------ PETER HANDKE: Das Jahr in der Niemandsbucht. Ein Maerchen aus den neuen Zeiten. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. 1994. 1070 Seiten, 78 Mark. PETER HANDKE Photo: Isolde Ohlbaum SZ-ONLINE: Alle Rechte vorbehalten - Sueddeutscher Verlag GmbH Namen: Handke, Peter / Kultur Datenbank SZ Dokumente

Dokument 5 von 6





22.04.1997 SZ VOM 22.04.1997 SEITE 13 Feuilleton Lichtblickfaenger in der Weltsteppe Peter Handkes neuer Roman In einer dunklen Nacht ging ich aus meinem stillen Haus Das Gehen, zumal das aufrechte, so referiert Enzensberger in einem seiner juengeren Essays, sei eine dermassen komplexe Bewegungsart, dass auch die kuenstliche Intelligenz daran scheitere. Nicht umsonst stolpern die neuen Info-Bataillone, fuer die wir alle zwangsrekrutiert werden sollen, noch als mausklickende Minus-Mutanten durchs globale Dorf. Nimmt man zum Gehen ausserdem noch den im Gluecksfall mitlaufenden poetischen Inspirationsgewinn hinzu, dann wird der Prothesencharakter der allseitigen Kommunikationsschaltungen erst recht offenkundig. Wer aber, buchstaeblich wie kein zweiter, gegen diese Prozesse der Wahrnehmungsamputation angeht, das ist Peter Handke. Seitdem ihm, wie er einmal bekannte, mit 36 Jahren die Erleuchtung der Langsamkeit zuteil wurde (also etwa seit Das Gewicht der Welt und Langsame Heimkehr), ist sein Erzaehlen von Allmaehlichkeit gepraegt, von bedachtsamer Textentfaltung, von der zaeh-ausdauernden Rekonstruktion des oft laengst schon verlorenen Zusammenhanges zwischen den Waertern und einer greifbaren Wirklichkeit. Das Gehen, die technisch unvermittelte Bewegung und Anschauung Schritt fuer Schritt, hat er zur bevorzugten Methode seiner poetischen Praxis gemacht. Wie Reinhold Messner in extremen Zonen die Kunst des Atmens ohne Sauerstoffgeraet exerziert, so erprobt Handke den Atem der Poesie - mit aehnlichem Anachronismusrisiko - in der entzauberten Welt. Die Ergebnisse erscheinen uns mal sonderbar oder trotzig, mal provozierend oder einfach geglueckt. Das pure Dasein der Dinge will Handke damit einfangen und aufbieten gegen die Furien der Entmaterialisierung, die haeufige Beliebigkeit der Zeichensysteme, des Geredes, der erfahrungslosen Meinungen. Als Pfadfinder auf der Suche nach der Uebereinstimmung zwischen Worten und Dingen schickt er seine Protagonisten durch die (erzaehlte) Welt. Dass damit nicht alle Sachverhalte - vor allem nicht solche, die sich reiner Anschauung entziehen - zu fassen sind, das hat der Streit um seine poetisch geplante und politisch ausgefallene Serbien-Expedition bewiesen. Ueberhaupt wurden ja sowohl die unzeitgemaessen Merkwuerdigkeiten als auch manche zweifelhaften Nebentoene von Handkes poetischer Oekologie immer wieder kritisch aufs Korn genommen. Dass Handke und Botho Strauss jedoch fast die einzigen und letzten sind, bei denen die guten alten Bestecke der Ideologiekritik angesetzt werden, das spricht nicht gegen sie allein. Handkes juengster Roman nun duerfte allerdings zu ausserliterarischen Kontroversen kaum Anlass geben. Dass das mit dem fatalen Serbien-Streit zusammenhaengt, ist bei der ganz anderen Natur dieses Buches nicht unbedingt zu vermuten. Immerhin hatte der Wandererpoet danach ja eingestanden, er muesse etwas falsch gemacht haben, sein Schreiber-Leben habe einen Sprung bekommen: Etwas wird dazukommen muessen, etwas, was ich immer abgelehnt habe: Historie. Geschichte. Gewiss hatte es Handke nicht darauf abgesehen, nun gleich mit seinem naechsten Buch dafuer den Beleg zu liefern. Eine diskrete Spur historischer Aufschluesselung ist darin allerdings schon erkennbar. Held des Romans ist der Apotheker von Taxham, einem Salzburger Vorort. Staedtebaulich jedoch stellt sich dieses Taxham eher als ein Unort dar: eine jener stadtnahen Siedlungen, deren Bewohner zum Fernsehen und Schlafen abgeschoben werden. Begrenzt wird die Siedlung von den Pisten des schnellen modernen Lebens: von Autobahn, Schienenstraengen und Flughafen. Indem Handke zunaechst mit aller Genauigkeit die Entwicklung und Beschaffenheit des Ortes beschreibt, erzaehlt er genaugenommen die Geschichte einer Ausgrenzung. Womit er seinen Kritikern bedeutet, dass das Reservat, in dem der Held seine kleinen Feste des Wahrnehmens und Beobachtens feiert, mitnichten die Erfindung eines poetisierenden Alltagsvergolders ist, sondern ein soziales Produkt. In der Hauptsache allerdings ist auch dieser Roman eine Geschichte ueber die Verfertigung der Erzaehlung beim Gehen. Denn wie schon der Titel In einer dunk-len Nacht ging ich aus meinem stillen Haus andeutet, draengt es den Apotheker ueber die engen Grenzen seines Reviers hinaus in die Welt. Was nur heisst: hinaus aus der Stetigkeit und hinein in ein Abenteuer, das sich vielleicht sogar zur Geschichte rundet. Einen Aufschreiber seiner Abenteuer hat er jedenfalls zur Seite, den Erzaehler, dem er den Stoff seiner Erfahrungen zur Gestaltung weitergibt. Und dass auch dem am allerdings kaum wiedererreichbaren Epos gelegen ist, weiss man schon aus der Niemandsbucht. Ein wenig zauberhaft beginnt denn auch der Aufbruch aus der Normalitaet, naemlich mit einem Schlag an den Apothekerkopf, gefuehrt von einer geheimnisvollen Frau. So hinausgepruegelt aus dem Ich-Gefaengnis, geht fortan sein Atem anders, weil er nun in den Fluss des Geschehens eintaucht, das ihn hinwegtraegt - was man auch als mystische Weltverbundenheit umschreiben koennte. Als kuriose Reisegefaehrten sind dem Apotheker zwei beispielhafte Figuren beigegeben: ein in allen Sportarten versierter Olympiasieger und ein Dichter. Nur dass die beiden durch Alter und Ratlosigkeit ziemlich am Ende sind. Weder der Bewegungs- noch der Waerterspezialist weiss mit seiner Profession noch viel anzufangen. Doch der Apotheker als Weltkind in der Mitten steuert die kleine Gesellschaft in seinem Auto munter gen Spanien. Zahlreiche Alpentunnel - blick-versperrende Geisterbahnen der Zivilisa-tion - lassen sie hinter sich, um endlich in der freien Ferne zu landen. Wobei diese Ferne jedoch keineswegs als Idylle gezeichnet ist. Mit einigem Nachdruck sogar, wenn auch in verfremdenden Andeutungen, werden die spanischen Orte als jene Karawansereien des Tourismus dargestellt, in denen das polyglotte Kauderwelsch der Dienstleistungsbranchen den Ton angibt. Nur ist das nicht der einzige Ton und schon gar nicht fuer den fahrenden Ritter und Lichtblickfaenger, der auch dort seine Nischen und geheimen Wege aufzuspueren weiss und durch Benennungszauber den abgenutzten Schauplaetzen eine neue Wuerde verleiht: Nachtwindstadt tauft er fuer sich eine seiner Reisestationen und bietet damit allen Baedeker-Klischees Paroli. So bringt er die Dinge zum Schweben, und der Vorsatz In der Schwebe lassen wird zu seinem Leitfaden, den er auch seinem Aufschreiber einschaerft, wenn der zu vieles zu genau wissen will. Etwa ueber die unverhoffte Begegnung des Apothekers mit seinem entlaufenen Sohn, die leicht zu einem Drama haette eskalieren koennen, waere der Vater nicht durch den ueber ihn verhaengten Bann in eine traeumerische Zwanglosigkeit verfallen. Aus dieser Haltung heraus vermag er auch weithin durch eine Steppenlandschaft zu wandern, als waere er der erste auf dem frisch erschaffenen Planeten, der dort geht und schaut. Trotzdem bemerkt er sehr wohl den verstreuten Abfall allenthalben, die Verbrauchsschaeden der Natur mitsamt der dort kreuzenden Mountainbiker. Doch er schert sich nicht drum. Und indem ihm das gelingt, besteht er die ritterliche, nach Handke wohl epische Bewaehrungsprobe, der er sich mit seinem Abenteuer der zwanglosen Vagabondage unterworfen hat. Handke enthaelt sich in diesem Roman der von ihm ja wohlbekannten Erloesungsbehauptungen und Poetenlektionen wie seit langem nicht. Ganz beilaeufig mag er hier aber immerhin dennoch eine nun unmissverstaendlich freundliche Botschaft eingewoben haben: dass die Welt, wenn sie schon von ihren Benutzern ziemlich versaut wurde, von diesen nicht auch noch in rechthaberischem Ueberschwang verdammt werden sollte. Die Zumutungen und Wagnisse einer solchen Sichtweise liegen auf der Hand. Genau darum aber ist dieser Apotheker ja auch ein Abenteurer. Ausserdem laesst er sich, wenn man will, als einen vielsagenden Antitypus zu Flauberts Apotheker aus Madame Bovary begreifen. Natuerlich schleppt Handkes Programm des Gehens und Dichtens, wie jedes in extenso durchgefuehrte Konzept auch etliche Leerlaeufe oder Verzerrungen mit. Dass er die soziale Kommunion eher ertraeumt als erzaehlerisch vergegenwaertigen kann, ist bekannt; dass seine Texte streckenweise, trotz des entschiedenen Schreibgestus, einigermassen amorph und knochenlos ausfallen koennen, ebenfalls. Doch sein grosser Versuch, dem poetischen Subjekt wieder auf die Beine zu helfen, wie forciert auch immer, leuchtet ein, und das erst recht, wenn man an zwei radikal negative Varianten des Themas denkt: naemlich zum einen an Oswald Wieners satirische Vorschau auf eine kybernetische Zukunft, in der der Mensch von der Maschine erst seiner Glieder und Sinnesorgane beraubt und schliesslich gaenzlich geschluckt wird (Die Verbesserung von Mitteleuropa, 1969); und zum anderen an Thomas Bernhards katastrophische Eskalationen, bei denen Gehen und Denken sich als zwanghafte Kreisbewegungen bis zum Wahn steigern und im Zusammenbruch enden. Ob die Leuchtspuren, die der befluegelte Fussgaenger Handke dagegen in die Landschaft setzt, eine hoehere Gueltigkeit beanspruchen koennen, ist unter aesthetischem Aspekt gleichgueltig. Als Entwurf und Widerspruch aber haben sie in jeder Hinsicht ihren Stellenwert. Auch wenn Bernhard die perfekteren Texte geschrieben hat, Handkes Wagnis ist jedenfalls groesser. Womit fast auch schon die Frage nach dem Format dieses Romans beantwortet ist. Am unbefangensten liest man ihn, wenn man den dem Autor ueberdimensional aufsitzenden Grossschriftstellerpopanz vergisst. Was dann bleibt, ist immer noch genug: naemlich das ebenso emphatische wie angreifbare und darum halsbrecherische Spiel mit nahezu schon abgeschriebenen Erfahrungsweisen und Moeglichkeiten. EBERHARD FALCKE SZ-ONLINE: Alle Rechte vorbehalten - Sueddeutscher Verlag GmbH *0 ART-NR: 4892987 Namen: Handke, Peter / Kultur VORGANG: Buchrezensionen in der SZ I/1997 / LiteraturDatenbank SZ Dokumentennummer: 049722044

28.09.1999
Sueddeutsche Zeitung vom 28.09.1999 Seite 18 (Region Deutschland)
FEUILLETON
Buch
P wie Pilz
Peter Handkes Maerchen Lucie im Wald mit den Dingsda
Da sind sie wieder, diese Woerter, die so klingen, als habe Handke sie von Wanderungen durchs Reich der Sprache mitgebracht: Waldwaertsveranda. Vorfruehlingssausen. Zungenspitzengeschmack. Herbstabendsonne. Gefiedergekicher. Sie klingen irgendwie urwuechsig und gedrechselt zugleich. Aber aus diesem Widerspruch bezieht die Sprache bei Handke schon seit langem ihre Spannung. Sie ist auf eine Weise absichtsvoll einfach, die mitunter beinahe kompliziert wirkt.
Bei Lucie im Wald mit den Dingsda (Suhrkamp, 90 Seiten, 11 Skizzen des Autors, 28 Mark) handelt es sich um ein Maerchen. Darin sagt das Kind vom Vater, er sei vollkommen unfaehig, in kurzen, einfachen, jedermann, auch einem Kind verstaendlichen Saetzen zu sprechen. So erzaehlt das Buch zwar eine Geschichte, in der das Wuenschen noch hilft, in der aber nichts auf eine allgemeingueltige Formel gebracht werden kann. Es geht um ein Maedchen, das mit den Eltern in einem Vororthaus mit Garten lebt. Hinterm Haus beginnt ein grosser Wald, durch den der Vater streift; auf der anderen Seite blickt man auf die Stadt, wo die Mutter als Polizeichefin arbeitet. Das klingt so, als wolle es etwas bedeuten, ohne dass je klar wuerde, was. Dem Kind gelingt es jedenfalls am Ende, die unterschiedlichen Welten zu versoehnen - ein echter Maerchenschluss mit Koenig und Happy-end und allem, was sonst noch dazu gehoert.
Zu den Kuriositaeten des Buches gehoert, dass es sich bei den Dingsda um Pilze handelt, Handke das Wort jedoch nicht in den Mund nimmt - statt dessen: Waeldersattsamkeiten, Waldbodenauswuechse, Waldherrlichkeiten. Und nachdem es jene Pilze sind, deren Zauber fuers glueckliche Ende sorgt, ist bald klar, dass es sich bei den Dingsda um die Worte selbst handeln soll. Wo Handke momentan beim Reden offenbar - wie das Hofmannsthal nannte - die Worte im Munde wie modrige Pilze zerfallen, da erbluehen ihm beim Schreiben immer noch die Pilze zu wundersamen Worten.
malt
Handke, Peter / Kultur oesterreichischer Schriftsteller
Datenbank SZ